Anhand der Tatsache, dass der Firefox mittlerweile auch auf mobilen Geräten z. B. Smartphones und anderer Android Hardware Einzug gehalten hat, können die zuletzt geöffneten Tabs, Lesezeichen oder Passwörter auch unterwegs bequem genutzt werden.
Einrichtung
Die Einrichtung dieses Dienstes ist sehr einfach. Zuerst muss man sich mit einer gültigen E-Mailadresse und einem Passwort registrieren. Ist der Sync Client dann einmal auf dem PC eingerichtet, lassen sich andere Geräte via Token leicht hinzufügen. Hierbei gibt man lediglich den Code des neuen Endgerätes auf dem bereits verbundenen PC ein. Ist der Code richtig, stößt der Server von Mozilla den Sync Vorgang auf dem neuen Device automatisch an. Falls man kein bereits eingerichtetes Gerät in der Nähe hat, aber trotzdem beispielsweise einen neuen PC einbinden möchte, kann ein Sync-Key genutzt werden, der vom Server zuvor dynamisch generiert wurde. Dieser Key sorgt dann zusammen mit der E-Mailadresse und dem gültigen Passwort für die Authentifizierung am Server.
Datenschutz/Datensicherheit
Bei solchen Clouddiensten ist der Wunsch nach Datenschutz verständlicherweise sehr hoch. Dort synchronisieren die Firefox User nicht nur Bookmarks oder Tabs, sondern auf den Servern von Mozilla liegen teilweise auch sensible Zugangsdaten für z. B. Ebay, Amazon, PayPal usw.. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann im Menü auch das Passwortsynchronisieren deaktivieren. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, einen eigenen Sync-Server zu nutzen. Allerdings werden das wohl die wenigsten User tun. Wie man so einen Server einrichtet, werden wir evtl. in einem weiteren Video zeigen. Solange kann der Benutzer aber ohne schlechtes Gewissen den Dienst von Mozilla in Anspruch nehmen, da die Daten verschlüsselt auf den Servern gespeichert werden.
Über den Autor

Kommentare 1
Um zu kommentieren, melde dich an oder registriere dich.
Alexander
Chrome kommt für mich nicht in die Tüte. Man nutzt im Leben schon für viel zu viele Dinge Google da muss ich nicht noch über einen google PRoxy ins Netz gehen.
Ich finde man sollte einen Browser Baukasten aus dem Firefox machen in dem man dann auswählen kann was man installieren möchte und was nicht. Dann wäre ich wieder zufrieden.