Installationsschritte
- Client auf der Herstellerseite für das entsprechende Betriebssystem / Architektur (64 oder 32 Bit) herunterladen
- Im Terminal mit dem Befehl "sh /home/BENUTZERNAME/Downloads/TEAMSPEAK-DATEINAME" das Skript ausführen. Die groß geschriebenen Wörter müssen mit dem jeweiligen Ordnernamen ersetzt werden. Dieser kann von PC zu PC unterschiedlich sein. Je nach dem in welchen Ordner ihr eure Downloads abspeichert oder welchen Benutzernamen ihr unter Linux verwendet. In diesem Beispiel gehen wir von einer Standard Ubuntu Installation aus.
- Anschließend wird das Skript ausgeführt und muss mit "return" und "q" bestätigt werden.
- Mit "y" muss den Lizenzbedingungen zugestimmt werden. Im Anschluss wird der Client in den persönlichen Ordner entpackt.
- TeamSpeak kann über den Befehl "sh /home/BENUTZERNAME/TEAMSPEAK-3-CLIENT-ORDNER/ts3client_runscript.sh" geöffnet werden. Bei dem Befehl müssen wieder die groß geschriebenen Wörter durch den jeweiligen Ordnernamen ersetzt werden.
- Nach der Eingabe des Befehls öffnet sich die grafische Oberfläche des TeamSpeak 3 Clients, wie man ihn aus der Windows Welt kennt.
TeamSpeak Server von QSO4YOU: qso4you.com
Weiterführende Links:
Über den Autor

Steffen Kolb
Team
ITler aus Leidenschaft, der sich seit über 10 Jahren mit Serversystemen beschäftigt. Außerdem SysAdmin, Webvideoproduzent, Metalhead, Gründer und Geschäftsführer von QSO4YOU (Services)
Kommentare 3
Um zu kommentieren, melde dich an oder registriere dich.
SnogsTv
Daher bin ich leider nicht in der Lage TeamSpeak zu benutzen, was mir sehr missfällt.
Hoffe auf hilfe, Grüße SnogsTv
Steffen
marv